Dipl.-Biol. Juliane Griess
Helmholtz Centres
The oral defense of the doctoral dissertation
will be held in spring 2012
Advisors: Dirk Wagner (AWI)
Kai Mangelsdorf (GFZ)
Evolution des Methankreislaufs in der sibirischen Arktis: Erkenntnisse durch mikrobiologische und biogeochemische Studien
Der arktische Permafrost ist innerhalb des globalen Methankreislaufes von großer Bedeutung. Zum Verständnis der künftigen Entwicklung des Permafrosts und dessen Beitrag zum globalen atmosphärischen Kohlenstoffkreislauf ist es wichtig zu verstehen, wie dieses System auf Veränderungen der klimatischen Umweltbedingungen in der Vergangenheit reagiert hat.
Der El'gygytgyn See im permafrost-dominierten Nordosten Sibiriens ist ein idealer Standort für die Untersuchung der Reaktion des Methankreislaufs auf den Klimawandel. Ein 141,5 m langer Permafrostkern, der mehrere Glazial-Interglazialzyklen umfasst, wurde im November 2008 im Rahmen des ICDP Projektes "Scientific Drilling in El'gygytgyn Crater Lake" am Rand des Sees erbohrt. Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen die am Methankreislauf beteiligten Mikroorganismen, deren Vorkommen sowie stratigraphische und damit zeitliche Variabilität mit Hilfe von mikrobiellen Biomarkern und 16S rRNA-Genanalysen detailliert untersucht werden. Die so erhaltenen Daten werden vor dem Hintergrund der anorganischen Bodenparameter und der Rekonstruktionen des Paläoklimas, die durch Kooperationspartner des ICDP Projektes erfolgt, ausgewertet.